· 

"Der Innere Arzt" Publikationsreihe"

Vorschau auf die 1. Publikation: „Hypnoakupunktur und Selbstregulation“

Die erste Ausgabe der Reihe widmet sich der zentralen Frage: Was heilt uns eigentlich wirklich? Sie stellt das Konzept des „Inneren Arztes“ vor – jene fundamentale Fähigkeit unseres Körpers und unserer Psyche zur Selbstregulation, Reparatur und Regeneration. Dies ist kein esoterisches Konzept, sondern beschreibt das Zusammenspiel von biologischer Intelligenz, emotionaler Verarbeitung und mentaler Offenheit, bei dem Immunsystem, Nervensystem und Bewusstsein in Resonanz zusammenarbeiten. Heilung geschieht dabei, sie wird nicht „gemacht“.

Im Zentrum dieser Publikation steht die Hypnoakupunktur als eine Methode, die das Potenzial dieser inneren Selbstregulation auf besondere Weise unterstützt. Sie verbindet die tief entspannende Kraft der Trance mit gezielten, feinen Nadeln an ausgewählten Körperpunkten.

Wie wirkt Hypnoakupunktur? Hypnoakupunktur wirkt nicht direkt auf Symptome, sondern eröffnet einen inneren Raum, in dem sich Heilung entfalten kann. Es geht darum, die Bedingungen zu schaffen, unter denen der Mensch sich selbst wieder regulieren kann, und nicht darum, Symptome zu unterdrücken. Die Methode setzt dabei auf Resonanz, nicht auf Suggestion oder rein mechanische Reizwirkung.

Der Prozess der Hypnoakupunktur ist ein dynamisches Zusammenspiel von Reiz, Wahrnehmung und Selbstregulation:

  • Ein Akupunkturreiz gibt dem Nervensystem eine neue Information und regt den Qi-Fluss an.
  • Die Aufmerksamkeit richtet sich nach innen – auf Körper, Gefühl, Empfindung.
  • Es entsteht ein Zustand tiefer Entspannung und Offenheit – die Trance –, in dem hilfreiche innere Bilder, angenehme Erinnerungen oder wohlige Gefühle entstehen können. Der Körper beginnt, sich zu regulieren.
  • Die Vagusaktivierung lässt das Nervensystem in einen Zustand innerer Sicherheit wechseln.
  • Das Erleben von Sicherheit führt zu Ruhe, Vertrauen und emotionaler wie körperlicher Entlastung.
  • Schließlich folgt die Öffnung zur Regulation, wodurch der Weg für natürliche Prozesse wie eine vertiefte Atmung, Muskelentspannung und die Aktivierung von Immunsystem und Selbstheilung frei wird.

Dieser Prozess lässt sich nicht erzwingen, sondern ermöglichen. Viele Menschen erleben dabei einen Zustand innerer Sortierung, Klarheit oder Ruhe – als ob der eigene Organismus die Richtung wiederfindet. Sie berichten von Gefühlen tiefer Ruhe, innerer Weite oder angenehmer Schwere, manchmal verbunden mit inneren Bildern, Farben oder Gerüchen.

Was Hypnoakupunktur nicht ist: Es ist wichtig zu verstehen, dass Hypnoakupunktur keine Showhypnose ist und keinen Kontrollverlust bedeutet. Der Patient wird dabei nicht willenlos. Es geht auch nicht darum, Symptome „wegzumachen“, sondern um das Hinspüren,  Anerkennen und Umlenken innerer Prozesse. Die Methode ist keine Technik zur Kontrolle, sondern ein Verfahren, das Vertrauen in die Fähigkeit des Menschen freisetzt, sich zu ordnen und zu beruhigen.

Für wen ist diese Methode sinnvoll? Sie ist besonders hilfreich für Menschen mit chronischen Schmerzen, Erschöpfungszuständen, psychosomatischen Beschwerden oder hoher innerer Anspannung. Auch in der Geburtsvorbereitung oder bei Veränderungswünschen (z. B. Rauchen, Gewicht) kann Hypnoakupunktur unterstützend wirken.

 

Fazit der ersten Ausgabe: Die Heilkraft kommt von innen. Hypnoakupunktur kann den „Inneren Arzt“ aktivieren, indem sie einen Zustand tiefer Ruhe und innerer Wachheit schafft.1012 Sie bietet einen Raum, in dem der Mensch beginnt, sich selbst wieder zu spüren und innere Möglichkeiten bewusst zu erleben, um Räume für Veränderung und Regulation zu eröffnen, wo sie individuell möglich sind.1013

Bleiben Sie neugierig – und offen für neue Perspektiven auf das, was in Ihnen wirkt.

--------------------------------------------------------------------------------

Wichtige Hinweis: Dieser Blogbeitrag dient der Information und Aufklärung. Er ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische oder therapeutische Fachkraft.

 

"Der Innere Arzt" Publikationsreihe Nr. 1 vollständig

Publikationsreihe „Der Innere Arzt“

Ausgabe 1: Hypnoakupunktur und Selbstregulation

Bodo Scheer – Heilpraktiker –

 Praxis für Hypnoakupunktur

 Institut für Hypnoakupunktur & Selbstregulation

Juni 2025

Publikationsreihe „Der Innere Arzt“

In jedem Menschen lebt eine Kraft, die mehr weiß, als der Verstand erklären kann –
die Fähigkeit zur Selbstregulation, zur inneren Heilung, zur Rückkehr ins Gleichgewicht.

Diese Publikationsreihe widmet sich dem, was in der Medizin oft übersehen wird: dem Zusammenspiel von Körper, Geist und innerem Wissen. Sie beleuchtet Hintergründe, Methoden und Perspektiven aus Medizin, Psychologie und Erfahrungsheilkunde – mit besonderem Fokus auf die Hypnoakupunktur.

Ob aus persönlichem Interesse, fachlichem Hintergrund oder eigener Erfahrung mit Krankheit oder Veränderung – diese Publikationsreihe möchte informieren, zum Nachdenken anregen und einen offenen Dialog über die Kräfte innerer Heilung fördern.

Da sowohl das Thema Selbstheilung als auch die Methode der Hypnoakupunktur ebenso vielschichtig wie komplex sind, ist diese Reihe bewusst offen angelegt. Weitere Ausgaben mit vertiefenden Perspektiven sind in Planung.

Hypnoakupunktur ist eine Methode, die auf eine besondere Weise das Potenzial innerer Selbstregulation unterstützt. Sie verbindet zwei bewährte Ansätze: die tief entspannende Kraft der Trance mit gezielten, feinen Nadeln an ausgewählten Punkten des Körpers.

Viele Menschen erleben dabei einen Zustand innerer Sortierung, Klarheit oder Ruhe – als ob der eigene Organismus die Richtung wiederfindet. Dieses Heft stellt die Methode vor, erläutert ihre Hintergründe – und zeigt, weshalb sie gerade bei chronischen Schmerzen wie Rückenschmerzen von besonderem Interesse ist.

Bleiben Sie neugierig – und offen für neue Perspektiven auf das, was in Ihnen wirkt.

1. Einleitung

Was heilt uns eigentlich? Medikamente? Operationen? Therapien? All das kann hilfreich sein. Doch was tatsächlich heilt, ist oft ein viel umfassenderer Vorgang – einer, der von innen kommt. Wir sprechen vom Inneren Arzt: jener Fähigkeit des Körpers und der Psyche, sich selbst zu regulieren, zu reparieren, zu regenerieren – wenn wir ihn lassen.

 

2. Der Innere Arzt – ein Modell der Selbstheilung

Der Begriff des Inneren Arztes ist kein esoterisches Konstrukt. Er beschreibt das Zusammenspiel von biologischer Intelligenz, emotionaler Verarbeitung und mentaler Offenheit. Das Immunsystem, das Nervensystem, das Bewusstsein – sie alle arbeiten zusammen. Nicht auf Befehl, sondern in Resonanz.

 

3. Was geschieht bei Heilung wirklich?

Ein Schnitt in die Haut zeigt es exemplarisch: Schmerz als Warnsignal, Blut als Reinigung, Entzündung als Abwehr, Narbenbildung als Wiederherstellung. Kein Medikament ersetzt diesen Prozess – es kann ihn nur unterstützen. Heilung ist nicht gemacht – sie geschieht.

 

4. Grafik: Der Innere Arzt – Elemente der Selbstregulation

Die folgende Grafik zeigt die zentralen Wirkebenen, in denen sich der Innere Arzt entfaltet:

📦 Infokasten: Hypnoakupunktur als Resonanz-Raum

Hypnoakupunktur wirkt nicht direkt auf Symptome – sondern eröffnet einen inneren Raum, in dem sich Heilung entfalten kann.
Der Prozess folgt keinem starren Ablauf, sondern einem Zusammenspiel von Reiz, Wahrnehmung und Selbstregulation.

Wirkungskette im Überblick:

→ Akupunkturreiz
Ein gezielter Nadelimpuls gibt dem Nervensystem eine neue Information. Der Qi- Fluss wird innerhalb der Meridiane angeregt.

→ Aufmerksamkeit
Der Fokus richtet sich nach innen – auf Körper, Gefühl, Empfindung.

→ Trance (Fokussierter Ruhezustand)
Ein Zustand tiefer Entspannung und Offenheit – der Alltag tritt in den Hintergrund. In dieser Tiefe entstehen oft hilfreiche Bilder, angenehme Erinnerungen, wohlige Düfte oder innere Wärmegefühle.
Der Körper beginnt, sich zu regulieren – getragen vom Gefühl: „Es ist gut so.“

→ Vagusaktivierung
Das Nervensystem schaltet vom Überlebensmodus in einen Zustand innerer Sicherheit.

→ Erleben von Sicherheit
Ruhe, Vertrauen und Entlastung – emotionale wie körperliche Erleichterung.

→ Öffnung zur Regulation
Der Weg ist frei für natürliche Prozesse: Atmung vertieft sich, Muskeln entspannen, das Immunsystem und die Selbstheilung werden aktiviert.

Dieser Prozess lässt sich nicht erzwingen – aber ermöglichen.
Hypnoakupunktur bietet den Rahmen, in dem Körper und Psyche wieder in Kontakt treten – im besten Fall entsteht Resonanz, nicht nur Wirkung.

🌀 Hypnoakupunktur – Raum für Resonanz

Ein Nadelreiz lenkt die Aufmerksamkeit nach innen.
Trance entsteht – mit Bildern, Erinnerungen, Empfindungen.
Sicherheit breitet sich aus. Regulation wird möglich.
Nicht die Technik heilt – sondern der Mensch, wenn er darf.

5. Fazit: Die Heilkraft kommt von innen

Wir unterschätzen oft, was in uns angelegt ist. Hypnoakupunktur, Bewegung, Ruhe, emotionale Offenheit – all das aktiviert den Inneren Arzt. Nicht wir heilen. Sondern wir ermöglichen, dass Heilung geschehen kann.

Quellen und Hinweise

- Rothschild, B. (2003). *Der Körper erinnert sich.* Junfermann.
- Storch, M. (2011). *Embodiment.* Huber.
- TCM-Konzepte gemäß WHO/ICD-11 Klassifikation traditioneller Medizin.
- Scheer, Bodo (i.V.). *Der Innere Arzt* – Buchmanuskript.

Hinweis zur Erstellung

Dieses Whitepaper wurde unter Mitwirkung mehrerer KI-gestützter Systeme (ChatGPT & DALL·E von OpenAI, NotebookLM von Google, Gemini von Google DeepMind, Perplexity) erstellt. Die Inhalte wurden redaktionell geprüft, ergänzt und verantwortet von Bodo Scheer.

Rechtlicher Hinweis

Dieses Whitepaper dient der Information und Aufklärung. Es ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische oder therapeutische Fachkraft.




Publikationsreihe Nr. 2: 

Hypnoakupunktur verstehen

Wie innere Ruhe, Körperfokus und Selbstregulation zusammenwirken

1. Was ist Hypnoakupunktur?

Hypnoakupunktur verbindet zwei bewährte Verfahren – Akupunktur und Hypnose – zu einer Methode, die nicht auf Suggestion oder mechanische Reizwirkung setzt, sondern auf Resonanz. Es geht nicht darum, Symptome zu unterdrücken, sondern die Bedingungen zu schaffen, unter denen der Mensch sich selbst wieder regulieren kann.

2. Was geschieht in der Sitzung?

Zu Beginn wird ein gezielter Akupunkturreiz gesetzt. Der Patient liegt ruhig und wird eingeladen, nach innen zu spüren. Die Stimme des Therapeuten begleitet diesen Zustand mit ruhigen Worten – nicht als Kontrolle, sondern als Orientierung von Patient und Therapeut. Es entsteht ein Zustand der Trance, der durch Sicherheit, Körperwahrnehmung und innere Bilder getragen wird. 

3. Wie wirkt Hypnoakupunktur – nicht linear, sondern resonant

Die Wirkung entfaltet sich über: Akupunkturreiz → Aufmerksamkeit → Trance → Vagusaktivierung → Sicherheit → Regulation. Es ist kein linearer Mechanismus, sondern ein dynamischer Prozess, in dem Körper und Geist in Kontakt kommen.

4. Was man spüren kann – typische Erlebnisse

Viele berichten von einem Gefühl tiefer Ruhe, innerer Weite oder angenehmer Schwere. Manche erleben Bilder aus der Kindheit, Farben, Gerüche oder das Gefühl, wieder in sich selbst zu Hause zu sein.

5. Was Hypnoakupunktur nicht ist

Hypnoakupunktur ist keine Showhypnose, kein Kontrollverlust und kein Verfahren, bei dem der Patient willenlos wird. Es geht auch nicht um das Wegmachen von Symptomen. Im Gegenteil: Es geht um Hinspüren, Anerkennen, Umlenken.

6. Für wen ist diese Methode sinnvoll?

Menschen mit chronischen Schmerzen, Erschöpfungszuständen, psychosomatischen Beschwerden oder hoher innerer Anspannung profitieren besonders von der Methode. Auch in der Geburtsvorbereitung oder bei Veränderungswünschen (z. B. Rauchen, Gewicht) zeigt Hypnoakupunktur gute Effekte.

7. Fazit: Die Kraft der Verbindung

Akupunktur wirkt. Hypnose auch. Doch ihre volle Wirkung entfalten sie erst gemeinsam. Hypnoakupunktur schafft einen Zustand tiefer Ruhe und innerer Wachheit zugleich – einen Raum, in dem der Mensch beginnt, sich selbst wieder zu spüren: den Atem, die Haltung, das Innere – so, wie es gerade ist.


Hier entstehen neue Bilder, Erinnerungen, Empfindungen – aber auch eine ganz körperliche Erleichterung. Der Mensch kommt zurück in Verbindung mit sich selbst – jenseits von Anspannung, Druck und Funktionieren.

Hypnoakupunktur ist keine Technik zur Kontrolle – sondern ein Verfahren, das Vertrauen freisetzt: in die Fähigkeit des Menschen, sich zu ordnen, zu beruhigen – und dort zu gesunden, wo er es kann.

 

Fazit: Die Kraft der Verbindung

Hypnose und Akupunktur sind zwei eigenständige Verfahren, die in der therapeutischen Praxis seit vielen Jahren eingesetzt werden –und von vielen als hilfreich erlebt werden. Viele erleben gerade die Kombination als besonders stimmig und unterstützend. In der praktischen Anwendung wird Hypnoakupunktur häufig mit einem Zustand innerer Ruhe, Wachheit und erhöhter Selbstwahrnehmung in Verbindung gebracht.

In dieser Atmosphäre entstehen oft Bilder, Erinnerungen oder neue Empfindungen – begleitet von dem Gefühl, wieder bei sich selbst anzukommen.


Nicht, weil etwas gemacht wird, sondern weil etwas geschehen darf. Hypnoakupunktur ist kein Verfahren zur Kontrolle oder Symptomunterdrückung.
Sie versteht sich als Einladung, die eigenen inneren Möglichkeiten bewusst zu erleben –und Räume für Veränderung und Regulation zu eröffnen, wo sie individuell möglich sind.